CreaCycle GmbH
Auf der Artwick 74
41515 Grevenbroich
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2181-288806-0
Telefax:
+49 (0) 2181-288806-9
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
CreaSolv® Demonstrationsanlage in Holland (NL) - EPS Recycling mit POP-Ausschleusung
Eine holländische Kooperative hat sich das Ziel gesetzt, eine CreaSolv® Demonstrationsanlage zu errichtet, um mit diesem Verfahren Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) und Innendämm-Systeme (IDS) mit Flammschutzadditiven so zu recyceln, daß das heute verbotene HBCD (Hexabromocyclodocane) ausgeschleust und das Polystyrol so zurückgewonnen werden kann, daß es die Basel POP-Richtlinien erfüllt1). HBCD war eines der am häufigsten verwendeten Flammschutzmittel in Isolierungen, Textilien und Elektronik.
Weiterlesen: PolyStyreneLoop (2016)
CreaSolv® Pilotanlage für gebrauchte PVC Bodenbeläge mit verbotenem Weichmacher
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Herstellung neuer Produkte aus PVC Bodenbelagsabfällen und die sichere End-of-Life-Behandlung von Weichmachern, denn bisher wurden nur Verwertungsquoten von 20 % erreicht, während ein großer Teil der PVC-Abfälle nach wie vor deponiert oder verbrannt wird. Daher entwickelt das Circular Flooring Konsortium den CreaSolv® Prozess weiter, um das PVC (Polyvinylchlorid) Polymer aus gebrauchten (post-consumer) Bodenbelägen von verbotenen alten Weichmachern (Phthalsäureester) zu trennen, die nicht mehr der EU REACH Richtlinie entsprechen.1)
Recycling von gefährlichem Kunststoffabfall (WEEE, ELV & CDW)
Das NONTOX-Projekt wendet mehrere Recyclingtechnologien an, um gefährliche Kunststoffabfälle zu recyceln, die aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE), Altfahrzeugen (ELV) sowie Bau- und Abbruchabfällen (CDW) stammen. Das Ziel ist die Erhöhung der Recyclingraten von Kunststoffabfällen, die gefährliche Stoffe enthalten, durch die Entwicklung von zwei Recyclingtechnologien "CreaSolv® Prozess und Extruclean" zur Herstellung von sicheren und hochwertigen Sekundärkunststoffen und durch die Optimierung der Gesamtwirtschaftlichkeit des Prozesses durch Integration, da die Erhöhung der Recyclingraten für eine Kreislaufwirtschaft gemäß der EU-Kunststoffstrategie1) von entscheidender Bedeutung ist.
Weiterlesen: NONTOX Projekt (2019)